Spiritualität

Der kosmische Christus und Jesus von Nazareth

Es soll heute Abend um das Verhältnis zwischen dem kosmischen Christus und Jesus von Nazareth gehen. Worum geht es da im Kern? In einer ersten Annäherung könnte man vielleicht sagen: Es geht um die Frage, wo wir Gott in unser Wirklichkeit finden und erfahren können? Wo ist der Ort seiner Präsenz in dieser Welt? Ich nehme das Wort „Christus“ in einem ersten Anlauf also als Bezeichnung für den Ort Gottes in dieser Welt.

weiterlesen

Keine Kommentare

Kommentare

Geben Sie Ihren Kommentar hier ein. * Eingabe erforderlich. Sie müssen die Vorschau vor dem Absenden ansehen.





Teilhard de Chardin als Mystiker

Der Jesuit Teilhard de Chardin (1881-1955) ist vor allem als Paläontologe und christlicher Theologe bekannt, der sich um eine Synthese von christlichem Schöpfungsglauben und Evolutionstheorie bemüht hat. Er hat jedoch auch eine tiefe Spiritualität. Man kann ihn guten Gewissens als Mystiker bezeichnen.

weiterlesen

Leben im Horizont des Shabbat – von der Notwendigkeit spiritueller Einübung

Der Shabbat erinnert uns an das, worauf es im Leben eigentlich ankommt: an unsere Beziehung zu Gott, den Mitmenschen, die Schöpfung und – nicht zuletzt – an unsere „Beziehung zu uns selbst“. Durch den Shabbat fragt uns Gott, ob wir diesen essentiell notwendigen Lebensdimensionen den nötigen Raum geben oder es bereitwillig in Kauf nehmen, wenn das Beziehungsgeflecht unseres Lebens immer mehr seine innere Spannkraft verliert.
Worauf also kommt es uns letztlich an? Auf unsere Leistungen und Produkte, auf ein reibungsloses Funktionieren oder auf ein Leben, das diesen Namen auch wirklich verdient?

weiterlesen

Mut zur Unterbrechung

Eine der fürchterlichsten Krankheiten unserer Zeit ist die rasant zunehmende Beschleunigung. Alles muss immer schneller gehen, und alles geht auch immer schneller. Das erleben wir im Alltag, wo es als Kennzeichen von Effizienz und Professionalität gilt, möglichst viel in möglichst wenig Zeit zu erledigen.

weiterlesen

Aufbruch zum Leben in der Nachfolge Christi – Pilgern im Christentum

Ein gewisser Philipp, Priester aus Lincoln, begab sich im 12. Jahrhundert auf Pilgerfahrt ins Heilige Land, kam aber nicht sehr weit, sondern strandete im Zisterzienserkloster von Clairvaux. Nicht weil seine Blasen an den Füßen zu sehr schmerzten, sondern weil er das, was er sich von seinem Pilgerziel Jerusalem erhofft hatte, bereits in Clairvaux fand.

weiterlesen

Christusbegegnung heute (Lukas 24, 13-35)

Kann man dem Auferstandenen auch heute noch begegnen? Oder muss man einfach blind an die Auferstehung glauben?

weiterlesen

Nachfolge

Was heißt eigentlich Nachfolge? Jesus imitieren? Sich an seiner Ethik orientieren? Oder ist Nachfolge noch einmal etwas ganz anderes?

weiterlesen

Aktuelles