Theologie
nachdenken
Es soll heute Abend um das Verhältnis zwischen dem kosmischen Christus und Jesus von Nazareth gehen. Worum geht es da im Kern? In einer ersten Annäherung könnte man vielleicht sagen: Es geht um die Frage, wo wir Gott in unser Wirklichkeit finden und erfahren können? Wo ist der Ort seiner Präsenz in dieser Welt? Ich nehme das Wort „Christus“ in einem ersten Anlauf also als Bezeichnung für den Ort Gottes in dieser Welt.
weiterlesenWar Albert Schweitzer ein Mystiker? Das ist die Frage, mit der wir uns heute Abend beschäftigen wollen.
weiterlesenDer Jesuit Teilhard de Chardin (1881-1955) ist vor allem als Paläontologe und christlicher Theologe bekannt, der sich um eine Synthese von christlichem Schöpfungsglauben und Evolutionstheorie bemüht hat. Er hat jedoch auch eine tiefe Spiritualität. Man kann ihn guten Gewissens als Mystiker bezeichnen.
weiterlesenWenn man nach dem Menschenbild fragt, dann fragt man meist nach einem abstrakten Wesen des Menschen, das dieser dann zu realisieren hat, wenn er zu wahrem Menschsein finden will. Das biblische Menschenbild (AT und NT) zeichnet sich nun aber dadurch aus, dass der Mensch nicht eindeutig definiert wird, da Menschsein individuell höchst unterschiedlich ist und das Bilderverbot nicht nur für Gott, sondern auch für Menschen gilt.
weiterlesenDer Theologe Klaus-Peter Jörns hat vor einigen Jahren gefordert, sich endgültig vom „Sühnopfertod“ Jesu zu verabschieden. Diese Vorstellung passe nicht zur Verkündigung Jesu von der bedingungslosen Vaterliebe Gottes. Sie ist erst später zur ursprünglichen Botschaft Jesu dazugekommen und hat diese stark verfälscht. Ein liebender Gott braucht kein Opfer, um uns vergeben zu können!
weiterlesenIst Schöpfung etwas, das nur am Anfang geschah oder ein dauernder, noch nicht vollendeter Prozess?
weiterlesenWie kann ich die Bibel so lesen, dass ich einerseits meinen kritischen Verstand nicht ausschalte und ich mich doch offen halte für die Wahrheit, die in ihr vielleicht verborgen ist?
weiterlesenWie ist die Bibel historisch entstanden? Und wie lässt sich die historische Entstehungsgeschichte der Bibel mit dem Anspruch vereinbaren, Gottes Wort zu sein?
weiterlesenDie anthropologische Frage, wer der Mensch ist und welche Bestimmung er hat, wird hier als Ausgangspunkt genommen, um die Bibel in ihren Kernausagen zu erschließen. Dabei kommt auch in den Blick, dass es die Bibel in einer jüdischen und einer christlichenh Gestalt gibt.
weiterlesenDie Auferweckung Jesu von den Toten ist das entscheidende Fundament christlichen Glaubens. Wenn Jesus nicht von Gott auferweckt wurde, dann ist der christliche Glaube der größte Quatsch, den Menschen sich je erdacht haben. Doch kann man der Auferweckung Jesu auf die Spur kommen?
weiterlesenWie gehen wir mit apokalyptischen Erwartungen um? Alles nur fromme Spinnerei? Oder gibt es auch eine seriöse Apokalyptik?
weiterlesenEine theologische Meditation über die Menschheit und Gottheit Jesu
weiterlesenJesus hatte Brüder und Schwestern, einen Beruf, lebte wie wir alle ein alltägliches Leben. Diese oft vergessenen Seiten stehen im Mittelpunkt des folgenden Artikels.
weiterlesenKeine Kommentare
Kirche und säkulare Welt stehen in einem Spannungsfeld. Kann es christlicher Theologie dennoch gelingen deutlich zu machen, dass das Evangelium auch für säkulare Zeitgenossen relevant ist? Und vor allem: Bieten die biblischen Texte, die aus einer ganz anderen Zeit stammen, dafür eine Hilfe?
weiterlesenMartin Bubers Dialogphilosophie ist aufgrund ihres biblischen Ansatzes für Juden und Christen eine enorme Hilfe, dem Wesen biblischen Glaubens, insbesondere biblischen Menschen- und Weltverständnisses auf die Spur zu kommen.
weiterlesenSchließen eine naturwissenschaftliche und eine theologische „Erklärung“ des Ursprungs unseres Kosmos und des Menschen einander aus?
weiterlesenIn der christlichen Tradition gibt es einen großen Reichtum an spirituellen Erfahrungsräumen und Übungswegen, die allesamt nur ein Ziel haben: Gotteserfahrung mitten in unserem Alltag zu ermöglichen. Manches mag heute altbacken klingen. Manches muss neu erschlossen und eingeübt werden. Aber wer sich auf den Weg macht, der wird überrascht sein. Dazu laden diese vier Vorträge ein, die eine Art Einführung in Grundformen der christlichen Spiritualität darstellen.
3. Abend, 15.05.2025: Meditation – Loslassen und sich für Gott öffnen
weiterlesen
Keine Kommentare
Kommentare